T   E   D   E   S   C   O

                                 

A N W A L T S K A N Z L E I


Arbeitsrecht Teil 1

Arbeitsrecht Teil 1


Wissen, was im Arbeitsverhältnis wichtig ist und zählt
Hier lernen Sie mit den Inhalten von Arbeitsverträgen rechtssicher umzugehen. Dieses Seminar grenzt das Individualarbeitsrecht vom kollektiven Arbeitsrecht ab und führt Sie in die zentralen Themen Ihrer täglichen Betriebsratsarbeit ein. Lernen Sie mit Befristungen, Versetzungen und Kündigungen ebenso rechtssicher umzugehen wie Stellenausschreibungen und Arbeitszeugnisse richtig zu bewerten. 

In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die zentralen Vorschriften zur Arbeitszeit, zur Arbeitsvergütung sowie die Abgrenzung der Versetzung vom Direktionsrecht des Arbeitgebers.  

Seminarinhalt

Die vorab wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen

  • Abgrenzung Individualarbeitsrecht zum Betriebsverfassungsrecht
  • Unterschiedliche Gesetze und Kernbegriffe im Arbeitsrecht

Vom Bewerbungsverfahren

über den Arbeitsvertrag  zum Arbeitszeugnis


  • Einführung in das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
  • Die Stellenausschreibung und Vorstellungsgespräch diskriminierungsfrei durchführen
  • Die Beteiligungsrechte des BR bei Einstellungen
  • Der Arbeitsvertrag als allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis: Wer haftet bei Pflichtverletzungen in welchem Umfang ?
  • Das Arbeitszeugnis und die Zeugnissprache

Befristung von

Arbeitsverträgen und Leiharbeit


  • Welche Arten von Befristungen gibt es ?
  • Was muss eine rechtlich korrekte Befristung beinhalten ?
  • Gesetzliche Vorgaben bei Leiharbeit und Werkverträgen
  • Die Rechtsfolgen einer unwirksamen Befristung

Der Arbeitsvertrag



  • Inhalt und die Form eines Arbeitsvertrages; § 611a BGB
  • Gerichtliche Überprüfung einzelner Vertragsklauseln 
  • Was sind Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalte
  • Freiwilligkeitsvorbehalte beim laufenden Arbeitsentgelt
  • Was sind Stichtagsklauseln und wann sind sie zulässig

Arbeitszeit: Teilzeit, Vollzeit, Überstunden und Mehrarbeit 



  • Die höchstzulässigen Arbeitszeiten
  • Überstunden: Voraussetzung, Anordnung, Duldung und Vergütung
  • Die Lage der Arbeitszeit und der gesetzlichen Pausen
  • der gesetzliche Anspruch auf Teilzeit und die praktische Umsetzung

Die Vergütung, der

Lohn und das Gehalt

  • Welche Vergütungsformen gibt es ?
  • Regelungen im Arbeitsvertrag, betriebliche Übung,  Gleichbehandlungsgrundsatz und Mindestlohn
  • Freiwilligkeits- und Widerrufsklauseln bei Sonderzahlungen und Weihnachtsgeld 
  • Ohne Arbeit kein Lohn: Gibt es Ausnahmen ?

Das Direktionsrecht

des Arbeitgebers

  • Versetzung oder Tätigkeitsänderung: Wie sieht die Praxis aus?
  • Welche Rechte haben die Arbeitnehmer?

Leiharbeit und Werkvertrag - Chancen und Gefahren

  • Beteiligung des Betriebsrats bei Einstellung und Beschäftigung von Leiharbeitnehmern
  • Was regelt das AÜG zum Verleiher, zum Entleiher und für Leiharbeitnehmer ?
  • Was bedeutet „equal pay“: und wie werden Leiharbeitnehmer geschützt ?

Sie interessieren sich für unser Seminarangebot ?

Nutzen Sie unsere Kontaktmöglichkeiten und setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um den für Sie am besten passenden Termin für Ihre Fortbildung zu vereinbaren. 
Termin anfragen
Share by: