Fit in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
Kündigungen können existenzbedrohende Auswirkungen haben. Gerade in solchen Krisenzeiten sind Ihre Beschäftigten in besonderem Maße auf Ihre betriebsverfassungsrechtlichen Kenntnisse und persönlichen Fertigkeiten im Umgang mit Kündigungen angewiesen. Lernen Sie, Kündigungen richtig zu bewerten und ihnen betriebsverfassungsrechtlich zu widersprechen, um die betroffenen Beschäftigten im Kündigungsschutzprozess mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten und Pflichten rechtlich zu unterstützen.
Seminarinhalt
Grundsätzliches zur Kündigung von Arbeitsverhältnisses
Muss eine Kündigung immer schriftlich erfolgen ?
Wer darf eine Kündigung aussprechen ?
Wann wird eine Kündigung wirksam ?
Fragen und Antworten zum Zugang einer Kündigung
Kündigungsgründe, Kündigungsfristen und das Erfordernis einer Abmahnung
die ordentliche und die außerordentliche Kündigung
Die Berechnung von Kündigungsfristen
Personenbedingte, verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Gründe
Wann und wie muss abgemahnt werden?
Der besondere Kündigungsschutz für
bestimmte Arbeitnehmer
Der Kündigungsschutz für:
- Betriebsräte und andere Interessenvertreter
- Während Schwangerschaft und Elternzeit
- für Schwerbehinderte Menschen
- für Auszubildende
Die Rechte des
Betriebsrats bei Kündigungen
Anhörung des Betriebsrats vor jeder Kündigung
Wirksame Beteiligung des Betriebsrats und Folgen von Anhörungsfehlern
Wann und wie kann der Betriebsrat einer Kündigung widersprechen ?
Auswirkungen des BR- Widerspruchs auf den Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers
Der Aufhebungsvertrag:
Umgehung von Kündigungsschutz und Kündigungsschutzfristen
Vorteile und Risiken von Aufhebungsverträgen
Abschluss, Form und Aufklärungspflichten
Regelung zu Freistellung, Urlaubsabgeltung, Sonderzahlungen, u.a.
Berechnung der Höhe von Abfindungen
Das Kündigungsschutzverfahren vor dem Arbeitsgericht
Aufbau der Arbeitsgerichte
Der Ablauf des arbeitsgerichtlichen Kündigungsschutzprozesses
Was sind die Güteverhandlung und die Kammerverhandlung
Was sind die Unterschiede zwischen dem Urteils- und dem betriebsverfassungsrechtlichem Beschlussverfahren
Sie interessieren sich für unser Seminarangebot ?
Nutzen Sie unsere Kontaktmöglichkeiten und setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um den für Sie am besten passenden Termin für Ihre Fortbildung zu vereinbaren.