T   E   D   E   S   C   O

                                 

A N W A L T S K A N Z L E I


Arbeitsrecht Teil 3

Betriebsrat Teil 3


Wichtige Sonderfälle 
im Arbeitsrecht für Ihre Betriebsratsarbeit 
Individuelle Urlaubswünsche, häufige  Krankheitszeiten, aber auch Ansprüche, das Arbeitsverhältnis künftig lediglich noch in Teilzeit fortzusetzen oder gar Elternzeit in Anspruch zu nehmen, sind häufig wiederkehrende Fragestellungen und Forderungen, denen sich der Betriebsrat gegenübersieht. Um Ihre Beschäftigten hierbei sachkundig und  rechtssicher unterstützen zu können, lernen Sie in diesem Seminar Ihre Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte auch in diesen besonderen, äußerst wichtigen Rechtsbereichen richtig einzusetzen, um gegenüber Ihrem Sozialpartner fach- und sachkundig auftreten zu können.

Seminarinhalt

Mutterschutz und Elternzeit


  • Die rechtlichen Voraussetzungen und der zeitliche Umfang
  • Das Beschäftigungsverbot
  • Die Verteilung der Elternzeit
  • Der besondere Kündigungsschutz

Der Erholungsurlaub

  • Wie viel Urlaub steht einem Arbeitnehmer zu?
  • Die zeitliche Lage des Urlaubs,
  • Das Urlaubsentgelt und die Abgeltung von Urlaubsansprüchen
  • Der Urlaubsanspruch gemäß

- dem Bundesurlaubsgesetz,

- einem Tarifvertrag,

- dem Arbeitsvertrag

  • Rechtliche und vertragliche Voraussetzungen der Urlaubsgewährung
  • Sonderformen des Urlaubs, Bildungsurlaub

Die Arbeitsunfähigkeit

 


  • Die Pflicht zur Krankmeldung
  • Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
  • Rechte und Pflichten des erkrankten Arbeitnehmers
  • Beschäftigung während bestehender Arbeitsunfähigkeit
  • Die Entgeltfortzahlung bei Krankheit

Teilzeitarbeit


  • Geltendmachung des Teilzeitanspruchs
  • Betriebliche Gründe für eine Ablehnung
  • Erhöhung der Arbeitszeit nach Teilzeit
  • Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Teilzeitarbeit

Grundwissen zum Betriebsübergang und  die Folgen für das Arbeitsverhältnis

  • Wann liegt ein Betriebsübergang vor?
  • Arbeitgeberwechsel, Nachhaftung des alten Betriebsinhabers
  • Unterrichtungspflicht und Kündigungsverbot nach §613 a BGB
  • Individualrechtliche und kollektivrechtliche Folgen
  • Widerspruch des Arbeitnehmers gegen den Betriebsübergang
  • Folgen für Arbeitnehmer und Betriebsrat; Kündigungsschutz ?
  • Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats

Sie interessieren sich für unser Seminarangebot ?

Nutzen Sie unsere Kontaktmöglichkeiten und setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um den für Sie am besten passenden Termin für Ihre Fortbildung zu vereinbaren. 
Termin anfragen
Share by: