T   E   D   E   S   C   O

                                 

A N W A L T S K A N Z L E I


Betriebsrat Teil 2

Betriebsrat Teil 2


Lernen Sie Ihre Rechte kennen und gestalten Sie Arbeitsbedingungen aktiv mit
In diesem Seminar lernen Sie, wie die Arbeitsbedingungen aktiv mitgestalten. Ob Urlaub, Entgelt, Arbeitszeit oder technische Überwachung; Ohne Ihre Beteiligung kann Ihr Arbeitgeber nicht handeln. Lernen Sie praxisnah, wie Sie Ihre Rechte und Ideen umsetzen. Treten Sie an neue Aufgaben mit Freude und Neugierde heran. Bauen Sie sich mit unserem Seminar ein solides Fundament für Ihre Betriebsratsarbeit. Wir vermitteln alles Wissenswerte mit praxisnahen Beispielen und verständlichen Formulierungen. 

Seminarinhalt

Welche Rechtsnormen gelten ? Wie wirken diese  aufeinander ?

  • Gesetz
  • Tarifvertrag
  • Betriebsvereinbarung; Regelungsabrede
  • Arbeitsvertrag

Übersicht der Beteiligungsrechte

  • Informations- und Anhörungsrecht
  • Initiativ-, Beratungs- und Vorschlagsrecht
  • Mitbestimmungs- und Vetorecht

Beteiligungsrechte in

sozialen Angelegenheiten

  • Die betrieblichen Ordnungs- und Verhaltensvorschriften
  • Die Lage und Verteilung der Arbeitszeit - mit Arbeitszeiterfassung?
  • Überstunden und Kurzarbeit?
  • Urlaubsplan und Urlaubsgrundsätze
  • Was gilt es bei Sozialeinrichtungen zu beachten ?
  • Die technische Kontrolleinrichtung und der betriebliche Datenschutz
  • Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
  • Vergütungsordnung im Betrieb: die betriebliche Lohngestaltung

Beteiligung bei allgemeinen personellen Angelegenheiten

  • Was sind Personalfragebögen und Beurteilungsgrundsätze ?
  • Wie wirkt der Betriebsrat bei der Personalplanung und Beschäftigungssicherung mit ?
  • Was sind allgemeine Beurteilungsgrundsätze und wer stellt sie auf ?
  • Was sind Auswahlrichtlinien ?
  • Die Stellenausschreibung
  • Inhalt von Formulararbeitsverträgen

Beteiligung bei personellen Einzelmaßnahmen

  • Einstellungen; Versetzungen
  • Ein- und Umgruppierungen
  • Was ist eine vorläufige personelle Maßnahmen ?
  • Der Anspruch auf Information und Verweigerung der Zustimmung
  • Rechtsfolgen der Zustimmungsverweigerung

Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan

  • Was ist eine Betriebsänderung?
  • Zweck und Inhalt eines Interessenausgleichs
  • Zweck und Inhalt eines Sozialplans

Durchsetzen von Beteiligungsrechten

  • Beschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht
  • Einigungsstellenverfahren - wann ist das vorgesehen?
  • Initiativrecht: agieren statt reagieren
  • Ordnungswidrigkeitenverfahren, Ordnungsgeld & Freiheitsstrafen

Sie interessieren sich für unser Seminarangebot ?

Nutzen Sie unsere Kontaktmöglichkeiten und setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um den für Sie am besten passenden Termin für Ihre Fortbildung zu vereinbaren. 
Termin anfragen
Share by: